Die Energiewende fordert das Verteilnetz
Ursprünglich wurde das Stromnetz für eine geringe Verbrauchsleistung ausgelegt. Mit der Energiewende steigt jedoch die Verbrauchsleistung insbesondere durch Elektroautos und Wärmepumpen stark an, was das heutige Stromnetz überlasten kann. Zudem wird die Stromerzeugung zunehmend dezentral und volatil, beispielsweise produzieren die vielen Photovoltaikanlagen bei Sonnenschein alle Strom, den sie dann alle gleichzeitig ins Netz speisen. Somit belastet die Energiewende das lokale Stromnetz stark und macht eine umfassende Modernisierung der Stromnetzinfrastruktur notwendig.
Gemäss der vom Bundesamt für Energie (BFE) erstellten Verteilnetzstudie belaufen sich die Verteilnetzausbaukosten bis 2050 im Basis-Szenario auf 30 Milliarden Franken. Im ungünstigsten Szenario aus Sicht der Verteilnetze drohen gemäss Studie sogar Ausbaukosten von bis zu 66 Milliarden Franken. Diese Kosten tragen die Konsumentinnen und Konsumenten über entsprechend höhere Netzgebühren.
Mit dem BKW ProgRés Explorer die Zukunft des Stromnetzes erleben
Um den sicheren, effizienten und leistungsfähigen Betrieb des Stromnetzes auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es Anpassungen und Erweiterungen der bestehenden Infrastruktur. Der BKW ProgRés Explorer gibt Anhaltspunkte, in welchem Ausmass diese Erweiterungen und Anpassungen nötig werden könnten.
Der BKW ProgRés Explorer...
- simuliert mit Algorithmen verschiedene zukünftige Szenarien, in denen er alle möglichen Verteilungsvarianten neuer Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen berechnet. Auf diese Weise simuliert er die zu erwarteten neuen Anlagen an verschiedenen Standorten.
- modelliert das aktuelle Verhalten der Verbraucherinnen und Verbrauchen von künftig neuen Anlagen (wie Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen). Damit erzeugt er 15-minütige Verbrauchs- und Produktionsprofile für jedes einzelne Element.
- identifiziert die Zeiträume, in denen der Verbrauch oder die Produktion kritisch für die Netzwerkinfrastruktur sein könnte, und wählt diese Intervalle für weitere Untersuchungen aus.
- setzt branchenübliche Netzberechnungen für diese Zeiträume ein, um Überlastungen und Spannungsprobleme zu identifizieren und auf kosteneffiziente Weise zu beheben.
Die Basis des BKW ProgRés Explorers sind die erwarteten Photovoltaikanlagen, E-Ladestationen und Wärmepumpen, welche der Bund in den Energieperspektiven 2050+ annimmt. Benutzerinnen und Benutzer des BKW ProgRés Explorer können mit Hilfe von Reglern verschiedene Szenarien erstellen, indem sie festlegen, ob und wie Leistungsspitzen von Photovoltaikanlagen, E-Ladestationen und Wärmepumpen reduziert werden. Für jedes Szenario berechnet der BKW ProgRés Explorer 100 Simulationen, um unterschiedliche Verteilungen und Verhalten der Anlagen zu berücksichtigen. Auf der Karte und in den Kennzahlen wird für jede Simulation und Szenario angezeigt, welche Infrastruktur angepasst oder ausgebaut werden müsste, um die sichere Integration von Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen auch in Zukunft zu gewährleisten.
Der Kartenausschnitt ist aus dem realen Verteilnetz der BKW, allerdings anonymisiert.